Die Konferenz Science · Peace · Security ’23 fand vom 20. bis 22. September 2023 im Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus der Technischen Universität Darmstadt statt. Sie widmete sich dem Wandel von Technologien, deren Rolle in Kriegen und Konflikten sowie Fragen der Rüstungskontrolle. Ausgerichtet
Prof. Reuter in Beirat der Deutschen Stiftung Friedensforschung berufen
Der Stiftungsrat der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF) berief auf seiner letzten Sitzung neun Wissenschaftler*innen zum 1.1.2020 in den Beirat der DSF. Prof. Christian Reuter von PEASEC ist eines der neu berufenen Beiratsmitglieder. Drei weitere Mitglieder wurden wiederbestellt. Die Veränderungen waren
Rezension zum Lehrbuch ‚Information Technology for Peace and Security‘ in Wissenschaft und Frieden (4/2019)
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Wissenschaft und Frieden (4/2019) ist eine Rezension zum Lehrbuch Information Technology for Peace and Security, welches Anfang 2019 vom Lehrstul Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) herausgegeben wurde, erschienen. Stefan Hügel, Vorsitzender
2. Platz des Weizenbaum-Studienpreises des FIfF 2019 an TU Darmstadt
Philipp Imperatori, Bachelorand am Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) von Professor Christian Reuter, hat den 2. Platz des Weizenbaum-Studienpreis des Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) 2019 mit seiner Bachelor-Thesis mit dem Thema „Verschlüsselungspolitik
Exkursion mit Verhandlungssimulation bei den Vereinten Nationen in New York
Im Mai 2020 findet bei den Vereinten Nationen in New York die nächste Review Conference (RevCon) des nuklearen Nichtverbreitungsvertrags (Nuclear Non-Proliferation Treaty, NPT) statt. In diesem Rahmen wird die Effektivität des dann 50 Jahre alten Vertragswerks evaluiert. Studierende der TU
Proceedings der Science Peace Security ’19 erschienen – 44 Beiträge auf über 240 Seiten
Am 17. Dezember sind die Proceedings der interdisziplinären Konferenz SCIENCE · PEACE · SECURITY ’19 an der TU Darmstadt erschienen. Auf 241 Seiten finden sich 44 Beiträge von über 40 Autor*innen zu den Tracks der Konferenz: Cyper-Security, Cyber-War and Cyber-Peace;
IANUS-Preis 2019 für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Sicherheitsforschung
Im Rahmen der vom 25.-27.9.2019 von PEASEC, IANUS, CROSSING, FONAS und der Deutschen Stiftung Friedensforschung an der Technischen Universität Darmstadt veranstalteten Konferenz zu technischer Friedens- und Sicherheitsforschung SCIENCE · PEACE · SECURITY ’19 (www.sps.peasec.de) wurde der diesjährige IANUS-Preis verliehen. IANUS
Interdisziplinäre Erkenntnisse technischer Friedens- und Sicherheitsforschung: 100 Wissenschaftler trafen sich zur Konferenz SCIENCE · PEACE · SECURITY ’19 an der TU Darmstadt
Motivation Der Wissenschaftsrat als wichtigstes wissenschaftspolitisches Beratungsgremium in Deutschland hat im Juli 2019 seine Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Friedens- und Konfliktforschung veröffentlicht. Darin weist er auf einen dringenden Handlungsbedarf zur Stärkung der naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung hin, die in
SCIENCE PEACE SECURITY ’19: Umfangreiches Konferenzprogramm geplant (25.-27.09.2019)
Technologische und naturwissenschaftliche Innovation haben erheblichen Einfluss auf Frieden und internationale Sicherheit. Zivile und militärische Technologien beeinflussen dabei die Strategien von Staaten und stellen sie vor neue Herausforderungen, wie die Austragung von Konflikten im Cyberspace und die Entwicklung von autonomen
Informationstechnologie im Kontext von Frieden und Sicherheit – Interdisziplinäres Werk erschienen
Interdisziplinäres Lehr-/Fachbuch „Information Technology for Peace and Security“ ebnet Weg für Forschung an der Schnittstelle zwischen Informatik sowie Friedens- und Sicherheitsforschung Christian Reuter (Hrsg.): Information Technology for Peace and Security – IT-Applications and Infrastructures in Conflicts, Crises, War, and Peace. Springer