The impact of the rapid technological change on peace and security continuously grows and becomes increasingly complex. Against the background of a quickly deteriorating security environment, the international conference SCIENCE · PEACE · SECURITY ’21 (RWTH Aachen University, 8-10 September 2021) examined the role of emerging technologies. The 60
Putins Angriff auf die Ukraine: Wie bewerten Expert*innen der Friedens- und Konfliktforschung die Sicherheitslage?
Der Angriff Russlands auf die Ukraine hält momentan die Welt in Atem und wirft viele Fragen zur internationalen Sicherheit und zu den humanitären Folgen des Krieges auf: Welche Auswirkungen haben die eingesetzten Waffensysteme auf die humanitäre und internationale Sicherheit? Welche
VeSPoTec: RWTH koordiniert BMBF-Forschungsverbund in der Friedensforschung
Nicht zuletzt die Ukrainekrise zeigt, dass die weltpolitische Lage zunehmend unsicher und unüberschaubar ist. Sie ist geprägt durch steigende Multipolarität, Großmachtrivalität, rapiden Wandel und Misstrauen zwischen Staaten. Gleichzeitig ist die Gefahr durch Kernwaffen mit weltweit über 13.000 Atomwaffen noch
Ausschreibung: Wissenschaftliche Geschäftsleitung (w/m/d) des neuen Zentrums für integriert-interdisziplinäre nukleare Verifikationsforschung
In dem BMBF-geförderten Verbundprojekt VeSPoTec wird ein Team aus Naturwissenschaftler/innen, Soziolog/innen und Politikwissenschaftler/innen die vielschichtigen Wechselwirkungen von Technologie, Politik und Kooperationsverhalten in diesem Bereich untersuchen und ein regionales Zentrum für Verifikationsforschung aufbauen. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Frage, wie Mechanismen
Deutschlandfunk berichtet über SPS21: Interview mit Malte Göttsche
In der Sendung „Aus Kultur und Sozialwissenschaften“ im Deutschlandfunk vom 09.09.2021 wurde unter der Überschrift „Naturwissenschaftler in der Friedensforschung“ über die SPS21 berichtet. Anlässlich der zweiten Science Peace Security-Konferenz sprach Organisator Prof. Malte Göttsche über die Rolle der Natur- und Ingenieurwissenschaften
Call for Papers: Special Issue in “Die Friedens-Warte” (Journal of International Peace and Organization): The Impact of New Technologies
We would like to announce a call for paper for a special issue covering: The Impact of New Technologies: Between Destabilization and Enabling Resilience Die Friedens-Warte – Journal of International Peace and Organization https://elibrary.bwv-verlag.de/journal/fw The Journal: Die Friedens-Warte (Journal of
Welche Rolle spielt Friedensforschung in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2021?
Mittlerweile sind die Wahlprogramme der Parteien für die Bundestagswahl de facto fertig (Stand Juli 2021). FONAS hat sich die Wahlprogramme der CDU/CSU, SPD, FDP, Die Linke und von Bündnis 90/Die Grünen durchgelesen und die jeweiligen Aussagen zur Förderung der Friedens- und
„Atomwaffen sind jetzt verboten. Halten wir uns daran.“ Spiegel Gastbeitrag von Moritz Kütt, Jan Hoekema und Tom Sauer
Das fonas-Vorstandsmitglied Moritz Kütt hat zusammen mit Jan Hoekema und Tom Sauer einen Gastbeitrag im Magazin Der Spiegel zum in Krafttreten des Kernwaffenverbotsvertrags veröffentlicht. Die Autoren, die sich bei der Pugwash Conferences on Science and World Affairs engagieren, fordern darin, dass
Jürgen Altmann Warns Against Dangers to Military Stability From New Technologies and Argues for a Return to Arms Control in a New Policy Brief
The Policy Brief published in the Toda Institute can be accessed here. Jürgen Altmann, Technology, Arms Control and World Order: Fundamental Change Needed, Tokyo: Toda Peace Institute, Policy Brief No. 89, September, 2020.
Report on the International Expert Meeting on Free-Electron Lasers has been published
DESY and European XFEL organized an international expert meeting in November 2019. It was aimed at identifying and assessing the potential risks of dual use in the fields of FEL science and technology and at devising a nuanced approach based